Reifen
Einleitung
Die Reifen sind die einzige Kontaktfläche zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Darum muss der Qualität und der Leistung der Reifen besondere Aufmerksamkeit gelten.Um eine maximale Leistungsfähigkeit der Reifen während der ganzen Nutzungsdauer zu gewährleisten sollte man einige Dinge beachten.
Handling und Lagerung
Die Reifen sind wie folgt zu lagern:
- In einem gut belüfteten, trockenen, temperierten Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüsse.
- In angemessenem Abstand von Chemikalien, Lösungsmitteln oder Kohlenwasserstoffen die den Gummi beschädigen können.
- Nicht in unmittelbarer Nähe von Gegenständen lagern, die den Reifen verletzen oder beschädigen können.
Die Reifen nicht über längere Zeiträume aufeinander stapeln, wenn sie nicht montiert und aufgepumpt sind. Keine Gegenstände auf den Reifen stapeln. die Nähe von offenem Feuer oder glühenden Gegenständen sowie Material, das Funken, elektrische Entladungen oder Ozon erzeugt (Batterieladegeräte) meiden. Beim Umgang mit Reifen sollten Schutzhandschuhe getragen werden.
Einsatz
- Reifen müssen mit der Originalbereifung des Fahrzeuges, die vom Hersteller angegeben ist, übereinstimmen. Bei Umrüstungen ist Rücksprache mit einem Reifenfachmann zu nehmen, der die geeigneten Reifen für die jeweiligen Einsatzbedingungen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften empfehlen kann.
- Gebraucht gekaufte Reifen sollten vor der Montage von einem Fachmann überprüft werden.
- Auf einer Achse immer die gleichen Reifen montieren (gleiches Profil, gleicher Gewichtsindex, gleiche Geschwindigkeit).
- Werden nur zwei Reifen erneuert, die neuen oder besseren Reifen auf der Antriebsachse montieren.
- Winterreifen sollten grundsätzlich immer vierfach montiert werden.
- Reifen nicht mit falschem Luftdruck, mit höherer Geschwindigkeit als zulässig oder mit einer höheren Belastung als zulässig fahren.
- Es darf nicht dauerhaft mit einem Notrad gefahren werden. Es sind die Vorgaben des Fahrzeugherstellers zu beachten
Kontrolle und Pflege
- Regelmässige Kontrolle des Reifendruckes (einschliesslich Reserverad) möglichst alle 14 Tage, vor allem vor längeren Fahrten, unter Korrektur des Reifendrucks, wenn er nicht mit den Herstellerempfehlungen übereinstimmt. Der Reifendruck muss am kalten Reifen geprüft werden (mindestens 2 Stunden nicht gefahren oder weniger als 3 km bei geringer Geschwindigkeit); wird der Druck am betriebswarmen Reifen kontrolliert, so sind zum Solldruck 0,3 bar hinzuzurechnen.
- Auch bei Stickstofffüllung muss der Reifendruck regelmässig geprüft werden.
- Bei ungewöhnlichem Druckverlust ist eine Überprüfung des Reifens aussen und innen sowie der Felge und des Ventils durchzuführen.
- Prüfung der Reifenabnutzung (Austausch, wenn die gesetzliche Verschleissgrenze erreicht ist) und Hinzuziehen eines Fachmanns bei abnormalem Verschleiss oder ungleichmässiger Abnutzung der Reifen auf einer Achse.
- Perforationen, Schnitte, sichtbare Verformungen müssen von einem Fachmann genau auf ihre Ursache überprüft werden. Beschädigte Reifen oder Reifen nach einer vorausgegangenen Reifenpanne erst nach Rücksprache mit einem Fachmann benutzen.
- Für Reifen, bei denen unter Bedingungen das Fahren ohne Luftdruck erlaubt ist, sind unbedingt die Vorgaben des Reifenherstellers einzuhalten.
- Anormale Erscheinungen wie Vibrationen, starkes Laufgeräusch und einseitiges Ziehen müssen kurzfristig durch Sie selbst und von einem Fachmann überprüft werden.
- Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden.
- Reifen mit offensichtlichen Zeichen von Alterung oder Ermüdung (Risse......) müssen von einem Fachmann geprüft werden, selbst wenn sie kaum oder gar nicht gefahren wurden (Beispiel: Reserverad, Caravan, Camping-Car, Anhänger).
Das Reifenalter ist ebenfalls ersichtlich und wird in Woche und Jahr angegeben.
Ab Jahrgang 2000 sind nur die Zahlen in 4 Stellen angegeben (90iger Jahre ist am Rand ein > aufgedrückt).
Aufschlüsselung der Seitenwandbeschriftung:
Wie auf dem Bildausschnitt ersichtlich steht auf dem Reifen 235/45 ZR 17 94W!
Hier die Aufschlüsselung:
235 = die Reifenbreite in mm
45 = das Verhältnis von Höhe zu Breite in Prozent
R = Code für die Reifenbauart (R= Radialreifen)
17 = Felgendurchmesser
94 = Lastindex (zeigt die Tragfähigkeit des Reifen an
W = Symbol für Höchstgeschwindigkeit (V= bis 240 km/h, W= bis 270 km/ ZR innerhalb der Grössenbezeichnung = über 240 km/h)
Weitere Bezeichnungen:
RF = Reinforced oder
XL = Extra Load ( Bezeichnung für speziell verstärkte Reifen)
M+S = besondere Kennzeichnung für Winterreifen (Matsch und Schnee)
Wie auf dem Bildausschnitt ersichtlich steht auf dem Reifen 235/45 ZR 17 94W!
Hier die Aufschlüsselung:
235 = die Reifenbreite in mm
45 = das Verhältnis von Höhe zu Breite in Prozent
R = Code für die Reifenbauart (R= Radialreifen)
17 = Felgendurchmesser
94 = Lastindex (zeigt die Tragfähigkeit des Reifen an
W = Symbol für Höchstgeschwindigkeit (V= bis 240 km/h, W= bis 270 km/ ZR innerhalb der Grössenbezeichnung = über 240 km/h)
Weitere Bezeichnungen:
RF = Reinforced oder
XL = Extra Load ( Bezeichnung für speziell verstärkte Reifen)
M+S = besondere Kennzeichnung für Winterreifen (Matsch und Schnee)